aktuelles [termine . fahrten . berichte]

Franz Pegger und Julia Hörmann-Thurn und Taxis mit Gert Ammann (Foto: TLMF/W. Lackner)

Gert Ammann erhält die Franz-von-Wieser-Medaille

Bei der Mitgliederversammlung am 27. September erhielt der langjährige Museumsdirektor Gert Ammann als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Verdienste die Franz-von-Wieser-Medaille, die höchste Auszeichnung des Vereins. Die Laudatio hielt Günther Dankl.

Günther Dankls Laudatio auf Gert Ammann

Julia Hörmann, Barbara Psenner und Silvia Höller; abwesend: Vito Zingerle (Foto: TLMF/W. Lackner)

Aufsichtsrat des Vereins bestätigt

Bei der Vollversammlung am 27.09.2022 wurde der bisherige Aufsichtsrat durch die Vereinsmitglieder für eine weitere Amtsperiode (2023-2026) bestätigt. Der Aufsichtsrat besteht aus Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Vito Zingerle, Barbara Psenner und Silvia Höller.

Mitgliedsbeiträge 2022

Bitte beachten Sie: Mitgliedsbeiträge sind nicht steuerlich absetzbar

35 € Einzelpersonen
12 € Studierende
110 € Gemeinden/Institutionen
55 € Ehepaare/Familien/Lebensgemeinschaften

Foto: TLMF/W. Lackner

Neuer Vorstand ab 2022

Die Funktionsperiode der Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Dr.in Barbara Psenner und des Vorstandsmitglieds Dr. Bernhard Platzer endet mit Jahresende. In der Mitgliederversammlung am 23.09.2021 wählten die anwesenden Mitglieder den neuen Vorstand: V.l.n.r.: Ao Univ-Prof. Dr. Lukas Madersbacher, DI ZT Mag.a Phil. Barbara Lanz und Univ-Prof. RA Dr. Franz Pegger.

Foto: TLMF/W. Lackner

Wissenschaftsmedaille an Gernot Patzelt

Die höchste Auszeichnung, die Wissenschaftsmedaille Franz-von-Wieser-Medaille wurde in der Mitgliederversammlung am 23.9.2021 verliehen. V.l.n.r: Laudator Kurt Scharr mit Ehepaar Dr.in Ilse und Medaillenträger Univ.-Prof. Dr. Gernot Patzelt für seine jahrzehntelangen verdienstvollen Forschungen (Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung im alpinen Raum, Glaziologie, Hochgebirgsforschung, Naturgefahren, Geomorphologie, Klimageschichte, Antarktis). Wir gratulieren herzlich!

Foto: TLMF/W. Lackner

Zwei neue Ehrenmitglieder

Seit September 2021 zählen die Rechnungsprüfer zu den namhaften Ehrenmitgliedern und reihen sich somit würdig in die exklusive Reihe jener Persönlichkeiten ein, die den Verein in seinem fast 200jährigen Bestehen mitgeprägt haben..V.l.n.r.: Dr. Bernhard Platzer (Vorstand), Ehrenmitglied Konsul Dr. Ernst Wunderbaldinger, Dr.in Barbara Psenner (Vorstandsvorsitzende), Ehrenmitglied Dkfm. Dr. Gerhard Schirmer und Univ.-Prof. Dr. RA Franz Pegger (strv. Vorstandsvorsitzender). Wir gratulieren!

Zeitschrift des Ferdinandeums

Stöbern von 1825 bis 2007

Seit 1825 veröffentlichte wissenschaftliche Erkenntnisse um die eigenen Sammlungen des Hauses sowie den Jahresbericht. Ab 2007 erscheinen sie als zwei eigenständige Publikationen: Das Wissenschaftliche Jahrbuch der TLM und der Jahresbericht des Vereins.

zur Zeitschrift des Ferdinandeums

SammelLust

Beinahe 200 Jahre Sammel-Leidenschaft

Die SammelLust gibt Einblick in die Geschichte des 1823 gegründeten Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum anhand von - in 2 Jh. - gesammelten Objekten. Jahr für Jahr wird ein Highlight aus den sieben Sammlungen des Ferdinandeums vorgestellt.

zur SammelLust

Bibliothekskatalog

Text- und Bildquellen mit Tirolbezug

1,2 Millionen Einträge aus der Bibliothek des Ferdinandeums warten hier auf Sie und es werden laufend mehr. Der Bestand mit einem Zugangsdatum vor 2003 ist vor Ort im analogen Zettelkatalog erschlossen.

zum Bibliothekskatalog

Tiroler Wappen

30.000 Karteikarten online

Die Fischnaler-Wappenkartei ist die Onlinedatenbank zum heraldischen Zettelkatalog der Bibliothek des Ferdinandeums.
30.000 transkribierte Online-Karteikarten warten auf Sie, die vorhandenen Quellenangaben wurden aufgeschlüsselt und aktualisiert.

zu den Tiroler Wappen

Tiroler Ehrenbücher

Land macht Ehrenbücher des Ersten Weltkriegs zugänglich

In den Tiroler Ehrenbüchern sind die Namen vermisster, gefallener und verstorbener Kriegsteilnehmer aus Alt-Tirol von 1796 bis 1945 festgehalten. Neben biografischen Daten wie Geburts- und Sterbedatum, Heimatgemeinde, Beruf und Sterbeort beinhalten die Tiroler Ehrenbücher viele Sterbe- und Andenkenbilder, in einigen Fällen sogar Feldpostbriefe oder kurze Lebensskizzen.

Ein Projekt des Landes Tirol in Koop. mit der Universität Innsbruck, dem Tiroler Landesarchiv und den Tiroler Landesmuseen.

zu den Tiroler Ehrenbüchern

Bewegtes Leben

Über 200.000 Minuten Amateurfilme

Die lernende Datenbank „Bewegtes Leben“ dokumentiert den analogen Amateurfilm in Tirol. Erfasst sind über 200.000 Minuten Normal-8 und Super-8-Filmmaterial aus Privatbesitz, vorwiegend aus den 1950er bis 1990er Jahren. Ein wertvollee Beitrag zur Erschließung eines international einmaligen Bilderschatzes zum Tiroler Alltagsleben.

zum Bewegten Leben

Tiroler Volksmusik Digital

Musikalisches Volkskulturgut aus Tirol

In einer digitalen Notenedition macht das Tiroler Volksliedarchiv musikalisches Volkskulturgut aus Tirol, das oft nur in Handschriften oder alten Drucken überliefert ist, zugänglich. Über 1.000 Lieder, Tänze, Weisen und Stücke wurden in moderne Notenschrift übertragen.

zur Tiroler Volksmusik

Österreichische Volksliedarchive

Ein breites Spektrum an Information

Ermöglicht eine gezielte Suche nach allem, was die Volksliedarchive Österreichs sammeln – von Noten zu Liedern oder Instrumentalstücken über Tonaufnahmen bis zu Fachliteratur.

zum Datenbankverbund der öst. Volksliedarchive

Biodatenbank

Die Datenbank der Naturwissenschaftlichen Sammlungen

Datenbanken über Tiroler Säugetiere, Vogelarten, alpine Schmetterlinge und Käfer, Mollusken des Alpenraumes, Mineralogie, Geologie, über die Flora von Tirol und Vorarlberg sowie eine Dokumentation über andere Gruppen von Wirbellosen. Sie zählen zu den besten Biodatenbanken der Welt. Als Grundlage für die wissenschaftliche Bearbeitung werden Artenbestände erfasst und laufend die "roten Listen" gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Tirols aktualisiert.

zur Biodatenbank

TLM/Wolfgang Lackner

Limitierte Edition „dank l“

11 Editionen mit je 30 handsignierten Blättern in unterschiedlichen grafischen Techniken, 50 x 35 cm bzw. 35 x 50 cm. Mit einem Gedicht von Raoul Schrott. Werke von J. Bornefeld, H. Bruch, C. Brucic, A. Christian, C. Dertnig, T. Feuerstein, R. Fiechtner, M. Fliri, M. Gostner, S. Groschup, C. Hinterhuber, H. Holleis, A. Krautgasser, B. Leitner, P. A. Leitner, N. Malfatti, E. Peintner, F. Pöhacker, C. S. Prantauer, N. Pümpel, C. Raitmayr, G. Sailer, E. Stocker, M. Strasser, R. Veltman, R. Wach, M. Walde, F. Wassermann, H. Weigand, M. Ziegler. Hrsg. vom Verein Ferdinandeum und R. Dematté
Liebhaberpreis: 7.500 Euro + 10% MwSt.

Blättern in der Edition „dank l“, 2019

Eva Schlegel

Heliogravüre

1998, Auflage 50 Exemplare, handgedruckt, signiert, ca. 60 x 40 cm.

Die Heliogravüre kann zum Preis von € 180 für Mitglieder bzw. € 250 für Nichtmitglieder im Vereinsbüro erworben werden.

ferdinandea 33