sammeln.forschen

Erwerbungen

Erweiterung der Sammlungen durch Schenkungen, Dauerleihgaben, SponsorInnen und Ankäufe

 

florin_kompatscher_eisvogel

Florian Kompatscher, Eisvogel 2005


Neuzugänge, seien es Schenkungen, Dauerleihgaben durch SponsorInnen oder Ankäufe, bereichern seit der Gründung des Vereins und des Museums die Sammlungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.


Seit den Anfängen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum werden die verschiedenen Sammlungen des Hauses immer wieder durch wichtige Ankäufe, Schenkungen, Leihgaben, Stiftungen und Legate seitens privater und öffentlicher Hand erweitert, aber auch kleinere oder einzelne Objekte sind für die Museumssammlungen von großer Bedeutung.

Bereits das Gründungsstatut von 1823 beinhaltet die Intention in „artistischer Hinsicht (...) ein Kunstkabinett mit den Produkten tirolischer Künstler, ohne selbst die glücklichen Versuche junger sich selbst überlassender Genie’s davon auszuschließen (...)“ einzurichten. Insbesondere dieser Verpflichtung wird durch die regelmäßige Erweiterung der Modernen Galerie nachgekommen, wobei Werke der heimischen KünstlerInnen im Kontext mit internationaler Kunst gestellt werden.

Für die Ankäufe durch den Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum wurden Sammlungsrichtlinien ausgearbeitet, die dem internationalen Museumsstandard entsprechen.

Die Zeitschrift „ferdinandea“ berichtet regelmäßig über die Neuzugänge. Diese sind auch im Jahresbericht angeführt.

 

Dem vorrangigen Vereinsziel entsprechend, Chronist der geistigen kulturellen Entwicklung Tirol in seinen historischen Grenzen zu sein, wurde die Sponsorensuche intensiviert. Für die Zukunft zeichnet sich ab, dass maßgebliche Unterstützung vor allem aus dem Bankensektor, aber auch von der öffentlichen Hand, für die Erwerbungen zu erwarten ist. Den zahlreichen SponsorInnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt, die bereit sind, sich an notwendigen Neuerwerbungen für die Sammlungen zu beteiligen. Die BTV, Bank für Tirol und Vorarlberg, hat eine Arbeit des Tiroler Künstlers Lois Weinberger, die großformatige Fotoarbeit „Green Man“, erworben und stellt sie dem Ferdinandeum als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG steuerte einen großzügigen Beitrag beim Erwerb vom "Dritten Entwurf zum Ave Maria nach der Schlacht am Bergisel" von Albin Egger-Lienz bei. Die Sammlung der Kunst der Moderne konnte dadurch um wichtige Werke erweitert werden. Dem Tiroler Tourismusverband Innsbruck und seinen Feriendörfern sei für die auf fünf Jahre zugesicherte zweckgebundene Spende herzlich gedankt, die für Werke von Robert Gfader, Anton Christian, Maria Peters und Heidi Holleis aufgewendet wurden. Das Land Tirol förderte den Ankauf von zwei Zeichnungen Ernst Nepos, die als Vorlagen für das im Eigentum des Vereins befindende Familienporträt Keller dienten. Die Tiroler Landesgedächtnisstiftung förderte mit einem namhaften Betrag die Sanierung der Dachbalustrade und -attika.